WICHTIGES & BERICHTE

Reiseberichte & Events

Wertewoche im FEZ

Wertewoche im FEZ

Ende Dezember 2021 verbrachte der achte Jahrgang eine ganze Woche im FEZ. In acht verschiedenen Workshops sollten die Jugendlichen die Gelegenheit haben, sich mit einem demokratischen und gleichberechtigten Zusammenlebens auseinander zu setzen und dieses in unterschiedlichen Formen künstlerisch umzusetzen.

Partizipation bei der Themenwahl

Bereits im Frühjahr 2021 wurden während der Schulschließungen die Schüler*innen des damaligen siebten Jahrgangs befragt, mit welchen Themen sie sich im Rahmen der Wertewoche beschäftigen wollen. Herausgekommen sind dabei vielfältige Wünsche, welche die unterschiedlichen Interessen der Jugendlichen wieder spiegeln. In Zusammenarbeit mit der Projektleitung des FEZ wurde dann ein Programm zusammen gestellt, in welchem sowohl die Anliegen der Schüler*innen als auch die Perspektive einer übergreifenden Demokratiebildung berücksichtigt worden sind. So wurde ein Programm entwickelt, das die vielfältigen Interessen unser Schüler*innen berücksichtigt.

Zeichnen zwischen Wald und Rap

Am 14. Dezember war es schließlich so weit. Am Dienstagmorgen versammelte sich die Schule vor dem FEZ, um dort von den Teamer*innen in Empfang genommen zu werden. In einem Tanzworkshop lernten die Jugendlichen ihre bereits vorhandenen Tanzkünste noch weiter zu verbessern. Der Berliner Rapper Tierstar vermittelte seiner Gruppe nicht nur, wie man in einem Battlerap schnell die passende Line parat hat, er sprach mit seiner Gruppe auch darüber, welchen Ursprünge der HipHop hat und dass Empowerment dabei eine große Rolle spielt. Wiederum eine andere Gruppe arbeitete mit 3D-Druckern und konnte am Ende einen selbstgedruckten und programmierten Bewegungsmelder mit nach Hause nehmen. Im Workshop über den Wald, wagte die Gruppe den Ausflug ins Gehölz der Wuhlheide und lernte dort etwas über die Funktion des Waldes in unserem Ökosystem, wie man mit einem Feuerstein ein Lagerfeuer macht und einen Unterstand baut. Im Atelier des FEZ entwickelte eine Gruppe ihren ganz eigenen Garten der Werte. Und im Kurzfilm Workshop wurde binnen einer Woche ein eigenes Drehbuch geschrieben, das anschließend in einem Film umgesetzt wurde.

Abgeschlossen wurde die Wertewoche am Freitag mit einem großen Zusammenkommen im Foyer des FEZ. In einer Show hatte jede Gruppe die Gelegenheit die Ergebnisse ihres Workshops zu präsentieren und die der anderen anerkennend zu bejubeln. Ein großer Spaß bei dem getanzt, geklatscht und viel gejubelt wurde.

C. Walzer & P. Hanke

Fluchterfahren

Integration gemeinsam erfahren
Fluchterfahren bei der 8c

Am 22. November 2021 besuchten Gegee, Batgarel und Alex von Fluchterfahren für 90 Minuten die Klasse 8c. Bereits in den Wochen zuvor setzte sich die Klasse in Politischer Bildung mit dem Thema der Migration auseinander. Nun erhielt sie die Möglichkeit sich in einem anderen Lernformat mit dem Thema der Flucht auseinanderzusetzen und über die eigene und Erfahrungen der anderen mit dem Thema zu sprechen.

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde erzählten Gegee und Batgarel ihre eigenen Fluchtgeschichten. Gegee ist bereits als kleines Kind mit ihren Eltern aus der Mongolei nach Deutschland gekommen. Batgarel lebt erst seit wenigen Jahren in Berlin und kann sich noch gut an seine Flucht aus Syrien erinnern.

Gemeinsam mit der Klasse kamen sie nun ins Gespräch darüber, wie es ist, aus einem anderen Land nach Deutschland zu kommen, welche Herausforderungen das mit sich bringt, aber auch welche Möglichkeiten ein solcher Neustart unter den gegebenen Bedingungen mit sich bringen kann.

Nach einer kurzen Pause setzten sich die Schüler*innen selbst mit der Frage auseinander, wie Migration gelingen kann. Zunächst sammelten sie in kleinen Gruppen Ideen, welche dann im Plenum diskutiert worden sind. Hierbei ging es auch den Schüler*innen darum, Integration als eine gesellschaftliche Aufgabe zu sehen, die nur gelingen kann, wenn sich alle daran beteiligen und aufeinander zu gehen.

Link zu Fluchterfahren: www.fluchterfahren.de
P. Hanke



U18 Wahl

Am 17. September 2021 fand an der Isaac Newton Schule die U18 Wahl statt. Rund 400 Schüler*innen gingen an dem Tag zur Urne und gaben mit fast 300.000 Jugendlichen aus ganz Deutschland ihre Stimme ab.

Schüler*innen präsentieren die Parteien

Um den Schüler*innen der Isaac Newton Schule die politischen Inhalte der großen Deutschen Parteien zu vermitteln, bereiteten die zehnten Klassen Infostände zu den Parteien vor, welche eine realistische Chance hatten, in den Deutschen Bundestag einzuziehen. Bereits in den Wochen zuvor fand im Politikunterricht des Abschlussjahrgangs eine intensive Auseinandersetzung mit den Wahlprogrammen und Spitzenkandidat*innen der Parteien statt. So konnten in einem Projekttag vor der U-18 Wahl ausgewählte Schüler*innen die Standpunkte der Parteien in den Infoständen vorbereiten. Die Ergebnisse können sich sehen lassen. An insgesamt sechs Stationen wurden die inhaltlichen Schwerpunkte der Parteien vorgestellt. Um sich vor ihrer Wahlentscheidung eine Meinung zu bilden, konnten sich die Schüler*innen nun über die Inhalte und Forderungen der sechs großen Parteien informieren.

Eine PDF-Datei mit Fotos und dem Wahlergebnis: 04 U18Wahl

Weihnachtschallange

Unsere Weihnachtschallenge 2021
In Vorbereitung auf die anstehenden Weihnachtsferien hat unsere Schule am 21.12.2021 eine Weihnachtschallenge veranstaltet, bei der die besten Weihnachtswichtel und Nikolaushelfer:innen aus jeder Klasse zeigen konnten, was sie drauf haben.

Die Klassen sind in verschiedenen Wettbewerben, wie zum Beispiel Keksturmbau, Geschenkeweitwurf oder auch Wunschzettelexpresslieferung, gegeneinander angetreten. Die beste Klasse jedes Jahrganges durfte sich über einen zusätzlichen Wandertag im laufenden Schuljahr freuen. Und dank Schokonikoläusen für jede Klasse war auch an das leibliche Wohl gedacht.

Sowohl die Schüler:innen als auch alle Kolleg:innen hatten großen Spaß und für alle war es eine tolle Möglichkeit so kurz vor den Ferien noch einmal durchzuatmen.
Ein besonderer Dank gilt Frau Wilknitz, ihrem Kurs und dem gesamten Weihnachtschallenge-Team für die tolle Organisation und die kreativen Ideen.

Die Schulleitung

Matheolympiade

Das VielfaltMenü

Anmeldezeiten zur Anmeldung der Schüler*innen des neuen 7. Jahrgangs

Dienstag, 15.2.22
7:00 Uhr – 12:00 Uhr

Mittwoch, 16.2.22
8:00 Uhr – 13:00 Uhr

Donnerstag, 17.2.22
9:00 Uhr – 13:00 Uhr
14:00 Uhr – 18:00 Uhr

Freitag, 18.2.22
8:00 Uhr – 12:00 Uhr

Montag, 21.2.22
8:00 Uhr – 12:00 Uhr
14:00 Uhr – 18:00 Uhr

Dienstag, 22.2.22
7:00 Uhr – 12:00 Uhr

Mittwoch, 23.2.22
8:00 Uhr – 13:00 Uhr
14:00 Uhr – 16:00 Uhr

Was benötigen Sie zur Anmeldung:

• die Originalförderprognose mit Hologramm
• Bescheide, falls ihr Kind einen Förderstatus besitzt
• alle Zeugnisse der Grundschule
• falls sie getrennt leben sollten, entweder eine Vollmacht des anderen Sorgeberechtigten, dass sie ihr Kind alleine anmelden können oder beide Unterschriften sind bei der Anmeldung auf der Förderprognose oder beide Sorgeberechtigte melden das Kind an
wir möchten ihr Kind kennenlernen – d.h., das Kind ist dabei
derzeit gilt die 3 G Regel

Bitte machen Sie zur Anmeldung einen Termin aus. Sie erreichen uns unter:
030 535 07 08

Weihnachten 2021

Ein Jahr voller Herausforderungen

Liebe Schülerinnen und Schüler,
Liebe Eltern,
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

es heißt, Weihnachten ist die schönste Zeit im Jahr. Es ist die Zeit, in der es Geschenke gibt, darauf freuen sich die Kinder am meisten. Aber wir wissen doch, die besten Geschenke sind nicht für Geld zu kaufen.

Hinter uns liegt ein Jahr, das uns vor neue Herausforderungen gestellt hat und das gezeigt hat, dass wir diese auch gemeinsam meistern können.

Das erste Halbjahr des Jahres war geprägt vom Lockdown, der langsamen Rückkehr und vielen offenen Fragen.

Das zweite Halbjahr des Jahres konnten wir in Präsenz durchführen, haben aber gemerkt, dass der Lockdown nicht nur das Lernen behindert hat, sondern auch für die zwischenmenschlichen Beziehungen nicht gut war.

Trotz dieser nicht leichten Voraussetzungen haben wir es geschafft, vier neue Klassen in unsere Schule aufzunehmen und in die Schulgemeinschaft zu integrieren. Unsere SchülerInnen des zehnten Jahrgangs haben erfolgreich ihr Praktikum absolviert und beim Ausbildungstag haben sie gezeigt, dass sie auch eigenverantwortlich arbeiten können.

Der achte Jahrgang hat die Wertewoche im FEZ selbst vorbereitet und hatte dort auch offensichtlich Spaß.

Alle gemeinsam haben wir das Jahr mit der Weihnachtschallenge beendet, an der alle sichtbar Spaß hatten – hier einen herzlichen Dank an alle Ideengeber und VorbereiterInnen.

Die Zusammenarbeit mit den Eltern und dem Förderverein ist weitergewachsen – auch hier herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.

Wir haben einen tollen Studientag durchgeführt, an dem das Kollegium miteinander ins Gespräch gekommen ist. Wir haben für uns an der Vision einer an der Zukunft orientierten Isaac-Newton-Schule gearbeitet. Diese Arbeit werden wir, im Sinne unserer Schülerinnen und Schüler, weiter fortsetzen.

Ich bin optimistisch, dass uns das auch gelingen wird.

Abschließend möchte ich allen ein paar erholsame, besinnliche Feiertage wünschen und möge das neue Jahr für alle Gesundheit, Glück und Freude bereithalten.

Elke Glaser
Berlin, 22.12.21

Wichtig & Topaktuell

Anmeldezeitraum der neuen 7. Klassen

Liebe Eltern,

demnächst beginnt unser Anmeldezeitraum für unsere neuen 7. Klassen. Ab dem 06.03.2025 können Sie Termine für sich und Ihr Kind vereinbaren. Der Anmeldezeitraum läuft bis zum 14.03.2025.

Sie müssen sich vorab telefonisch unter 030/5350708 in unserem Sekretariat anmelden und sich einen Termin geben lassen.

Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind.

Das Schulleitungsteam der Isaac-Newton-Schule

Zu Besuch im roten Rathaus – America – here we come

Liebe Schüler:innen, liebe Eltern,
hier ein kurzer Bericht aus dem roten Rathaus. Einer unserer Schüler hatte die Gelegenheit zu einem Schüleraustausch in die USA zu reisen.
Dafür erhielt er ein Stipendium. Wenn Sie/ihr erfahren wollen/wollt, wie es war und wie es geht, lesen/lest Sie/ihr unseren Artikel im Anhang.
Vielen Dank an die betreuende Kollegin Frau Michalke.

Experiment

Elternspätsprechstunde

Liebe Schüler:innen, liebe Elternschaft,

am Dienstag, den 12.11.2025, findet von 16:00 bis 19:00 Uhr unsere Elternspätsprechstunde statt. Damit Sie wissen, wo sie welche Kolleg:innen finden, klicken sie bitte auf die angehängte Datei.

Wo finde ich wen?

Termine für den Schulstart

Sommerferienende

31.08.2024


1. Schultag
02.09.2024


Methodenwoche
02.09.2024 – 06.09.2024


Elternversammlungen

17.09.2023/19.09.2024 ab 18:00 Uhr
Jahrgänge 7 und 9/ Jahrgänge 8 und 10
der 10. Jahrgang beginnt um 18:30 Uhr in der Aula.


Ausbildungstag/Wandertag

26. 09. 2024


Gesamtelternvertretung

01.10.2024 18:30 Uhr

Gesamtkonferenz

07.10.2024 um 15:00 Uhr Aula


Schulkonferenz

10.10.2024 18:30 Uhr

Elternspätsprechtunde

12.11.2024


Grundschulabend

14.11.2024 18:30 Uhr Aula

Tag der offenen Tür

21.11.2024 ab 16:00 Uhr


Gesamtelternvertretung

12.12.2024 18:30 Uhr

Weihnachtschallenge/Winterball

19.12.2024


Klassenteamtag

20.12.2024

Raumliste für die Elternspätsprechstunde

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

anbei finden Sie die Raumliste für die Elternspätsprechstunde am 09. November 2023.

Raumplan Elternsprechtag