Sehr wichtige Termine für den Herbst 2022

 


Grundschulinformationsabend
17.11.2022


Tag der offenen Tür
24.11.2022
16 – 19 Uhr


Schnuppertage
24.11.2022 / 25.11.2022
(vorige Anmeldung erwünscht)


Prüfungen

Schülerinnen und Schüler, die noch ausstehende Prüfungen haben, PibF oder zmP, informieren sich bitte über den Aushang vor dem Sekretariat.
Viel Erfolg!
Elke Glaser

Raumliste für die Elternspätsprechstunde

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

 

anbei finden Sie die Raumliste für die Elternspätsprechstunde am 10. November 2022.

 

Elternsprechtag-10.11.-Räume

Ferien & Feiertage 2023


30.01.2022 – 04.02.2023
WINTERFERIEN 2023


08.03.2023
Internationaler Frauentag


03.04.2023 – 14.04.2023
OSTERFERIEN


01.05.2023
Tag der Arbeit


18.05.2023 – 19.05.2023
Himmelfahrt


29.05.2023 – 30.05.2023
Pfingsten


13.07.2023 – 25.08.2023
SOMMERFERIEN


Topaktuell 2022:

Sehr wichtige Termine für den Herbst 2022


Grundschulinformationsabend
17.11.2022


Tag der offenen Tür
24.11.2022
16 – 20 Uhr


Schnuppertage
24.11.2022 / 25.11.2022
(vorige Anmeldung erwünscht)


Prüfungen

Schülerinnen und Schüler, die noch ausstehende Prüfungen haben, PibF oder zmP, informieren sich bitte über den Aushang vor dem Sekretariat.
Viel Erfolg!
Elke Glaser

„Kultur macht stark“ – Musik- Workshop mit den Priester-Sisters

Am 16./17.06.2022 fand in unserer Schule ein Musik- Workshop mit den Priester-Sisters und den Wahlpflichtkursen Musik aller Klassenstufen statt.

An beiden Tagen musizierten die SchülerInnen der Musik-Kurse, angeleitet durch die Priester- Sisters, 3 musikbegeisterte Schwestern, die über die Musikschule Treptow-Köpenick im Rahmen des größten Förderprogramms der kulturellen Bildung in Deutschland „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ zu uns kamen.

Die SchülerInnen der Musik- Kurse musizierten auf unterschiedlichsten Instrumenten und erarbeiteten verschiedene Songs, angeleitet und unterstützt durch die Priester-Sisters.

Die Vorkenntnisse, die die Schülerinnen durch den Kursunterricht mitbrachten und Neugier, auch andere Instrumente auszuprobieren, ließen eine intensive Probenarbeit und eine für alle Beteiligten begeisterte und begeisternde musikalische Atmosphäre entstehen.

Im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ ist eine Fortführung dieser erfolgreichen Workshops für das neue Schuljahr 2022/23 angedacht.

Suzann Mühlnikel (Fachbereichsleitung Musik)

Spendenübergabe der Klasse 10a in der Gemeinschaftsunterkunft Alfred-Randt-Straße

Am 6.07.2022 hat eine kleine Delegation der SchülerInnen der Klasse 10 a die aus dem im März auf dem „Foodbasar mit Gitarrenbegleitung“ erwirtschafteten 440 Euro für ukrainische Flüchtlingskinder in der Einrichtung übergeben.
Die SchülerInnen der 10a entschieden gemeinsam, das Geld dem Verein „Allende2hilft“ zukommen zu lassen, der dort vor Ort unterstützende ehrenamtliche Arbeit leistet.

Herr Warbelow, Gesamtelternsprecher der Isaac-Newton-Schule und zugleich auch Vorsitzender des Vereins vermittelte den Kontakt mit der Einrichtung, sodass Ayleen, Joan, Lotti, Nisha und Jasmin aus der 10a am 6.7.2022 die Spende an die ukrainischen Kinder übergeben konnten.

Vom Spendengeld der Klasse wurden Schulrucksäcke, Trinkflaschen und Brotbüchsen gekauft, die die Kinder für den zukünftigen Schulbesuch in Deutschland benötigen.

Die Dankbarkeit der ukrainischen Kinder (und anwesenden Mütter) war für die kleine Delegation der SchülerInnen beeindruckend und vermittelte ihnen das Gefühl, hier unmittelbar durch ihre gemeinsame Aktion etwas Gutes bewirkt zu haben.

Damit verabschieden die SchülerInnen sich auch aus der Isaac-Newton-Schule, sie hatten bereits am Vortag ihre Abschlusszeugnisse erhalten und beginnen nun einen neuen Lebensabschnitt.

Suzann Mühlnikel (Klassenlehrerin der 10a)

Ethisches Fotoprojekt: Was ist das gute Leben in der Stadt der Zukunft?

Von März bis Mai 2022 nahmen die Klassen 7c und 7d an einem Projekt im Ethikunterricht teil. Im Mittelpunkt des Projektes stand die Frage, in welcher Stadt die Schüler:innen leben wollen. Dabei wurde ein besonderer Fokus auf umweltethische Perspektiven gelebt.

Soll in einer Stadt mehr Platz für Autos oder mehr Platz für Parks sein? Wollen wir in einer Stadt leben, die verschmutzt ist? Was muss passieren, damit wir uns in einer Stadt wohlfühlen können? Was brauchen Jugendliche, was braucht die Natur?

Um sich dieser Thematik praktisch anzunähern, wurde das Medium der Fotografie eingeführt und die Schüler:innen durften mit ihren Smartphones auf Fotosafari in der Großstadt gehen. Hier wurde erfasst und dokumentiert, was das Leben in der Stadt wertvoller macht bzw. beeinträchtigt.

Das Projekt endete mit einer Ausstellung, für welche die Schüler:innen Noemi und Arne aus der 7d folgende Einführung gaben:

Hey Leute, willkommen zu unserem Projekt „Das Gute in der Stadt der Zukunft“. Wir haben uns die Frage gestellt, wie eine gute Stadt in der Zukunft aussehen soll. Deswegen zeigen wir euch heute, wie unsere Stadt der Zukunft aussehen würde.

Angefangen hat alles damit, dass Frau Venjakob uns den Fotographen Jon vorgestellt hat. Er hat uns gezeigt, wie seine Arbeit funktioniert. Ein paar Tage später haben wir einen Ausflug in den Spreepark gemacht und gelernt, wie man professionellere Fotos macht. Wir haben viele Fotos gemacht und unsere ersten Ziele erreicht. Danach haben wir die Aufgabe bekommen, ein paar Fotos von Dingen zu machen, die wir in der Stadt der Zukunft haben wollen und ein paar Fotos von Dingen zu machen, die wir nicht in der Stadt der Zukunft haben wollen. Daraus ist nun unsere Ausstellung entstanden. Danke, dass ihr zugehört habt!“  

Lichtschwerter

Besuch im Laserlabor der Berliner Hochschule für Technik

Am 30.06.2022 besuchte die Klasse 7a in Begleitung von Frau Glaser das Laserlabor von Prof. Dr. Georg Sommerer an der Berliner Hochschule für Technik in Berlin Wedding.

Nachdem der Professor die Schüler:innen in die Grundlagen von Licht und Lasern eingeführt hatte, durften sie das Labor begutachten und bei allerlei Versuchen in die praktische Welt der Lasertechnik eintauchen. Als krönender Abschluss wurde mit Hilfe eines Fotoblitzes ein schwarzer Luftballon zum Platzen gebracht – Lasertechnik macht es möglich.

Es war eine gleichfalls aufregende wie lehrreiche Exkursion.

Vielen Dank noch einmal an Prof. Dr. Sommerer.

 

Die Isaac Newton Schule geht an die Uni

Bericht über die Exkursion an die Berliner Hochschule für Technik (BHT) 

Am Montag, den 13.06.2022 haben wir, die Klassen 10a und 10d, zusammen mit Fr. Glaser, Hr. Piatkowski und Hr. Siozis die Berliner Hochschule für Technik (BHT) in Berlin Mitte besucht. Hierbei ging es um das Themengebiet der Medizinphysik.

Zunächst hat uns Prof. Modler einen kurzen Einblick in die Universität gegeben, bevor die Vorlesung begann. Diese drehte sich dann um Harnsteine und deren verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten. Hierbei waren die verschiedenen Behandlungen chronologisch von der ältesten zur modernsten geordnet. Die älteste Behandlungsmöglichkeit war gleichzeitig die maximalinvasivste, d.h. die Behandlung, bei der ein offener Schnitt notwendig war. Dementsprechend war die modernste Behandlung die minimalinvasivste, also diejenige, bei der kein Schnitt oder ähnliches notwendig war. Durch Schallwellen ist es heutzutage nämlich möglich, Harnsteine ohne Verletzung des Körpers zu behandeln.

Daraufhin ging es mit einem Rundgang durch die Labore weiter, bei dem wir uns Röntgenmaschinen und Scanner näher anschauen und auch einiges scannen konnten, wie beispielsweise Handys und Taschen.

Alles in allem hat uns die Exkursion sehr gefallen. Trotz der vielen langen Begriffe haben wir viel Informatives dazugelernt und sind neugierig auf mehr.

Nochmal ein großes Dankeschön an alle Professoren 🙂

Das Waldsofa-Schulprojekt

Die Idee von nachhaltig produzierten Sitzmöbeln für den anliegenden griechischen Park entstand vor über einem Jahr. Über einen Sondermittelantrag an die BVV (Bezirksverordnetenversammlung) wurden im Sommer 2021 die finanziellen Mittel für eine Zusammenarbeit mit dem ‘Baumbändiger’ Christian Friedrich zugesagt.

Dieser nutzt Holz aus Berliner Parks und Waldgebieten, welches unabhängig der weiteren Nutzung gefällt wurde (Sturm, Straßenbau etc.).

Im Herbst fanden sich dann nach längerer Suche im Teufelsseer Forst unsere Bäume: zwei dicke Eichenstämme wurden vom Köpenicker Forstamt zur Verfügung gestellt!

Gemeinsam mit 14 Schülerinnen und Schülern unserer Schule wurde das Holz im April live im Forst zugesägt und zur Schule transportiert. Während die Stämme in Bretter und Latten zersägt wurden (alles in Handarbeit), lernten die Jugendlichen erste Holzbearbeitungsmethoden kennen. Diese wurden dann in der zweiten Workshop-Woche direkt an den entstehenden Waldsofas angewandt. Somit konnte auch die neu renovierte Holzwerkstatt der Schule gebührend eingeweiht werden.

Am 11.06. war es dann so weit: mit einer offiziellen Parkfeier wurden die Waldsofas enthüllt. Die Staatssekretärin für  Engagement-, Demokratieförderung und Internationales, Frau Trăsnea, und unserer Bezirksbürgermeister, Herrn Igel, überreichten unseren SchülerInnen ihre Workshop-Urkunden und sprachen ein riesengroßes Lob aus für diese hervorragende Leistung.

Geplant und organisiert wurde das gesamte Projekt von der Nachbarschaftsinitiative SchöneVibes Kollektiv.