Was einst eine triste, verdichtete Brachfläche war – braun, karg und bei Starkregen regelmäßig überflutet – erblüht nun als lebendiger, grüner Raum auf unserem Schulgelände.
Dank der Förderung durch das Deutsche Kinderhilfswerk im Rahmen des Maker Space-Programms, die wir im Schuljahr 2023/2024 gewinnen konnten, wurde aus der ungenutzten Fläche ein nachhaltiges Begrünungsprojekt – geplant, gestaltet und umgesetzt von unseren Schülerinnen und Schülern.
Von Anfang an waren unsere Jugendlichen in den Prozess eingebunden:
Mit Hilfe der Design Thinking-Methode entstanden erste Modelle, Bepflanzungspläne wurden erarbeitet, Ideen diskutiert und immer wieder weiterentwickelt. Mit fachlicher Unterstützung der Späthschen Baumschule und in Kooperation mit dem Straßen- und Grünflächenamt konnten schließlich unterschiedliche Beerensträucher (Johannisbeere, Brombeere, Himbeere, Kamtschatkabeere) sowie – ganz im Sinne unserer Namensgebung – ein Apfelbaum gepflanzt werden.
Zur Verbesserung des Bodens und als Maßnahme gegen sommerliche Trockenheit kamen außerdem Bodendecker zum Einsatz. Wildblumenmischungen sorgen für zusätzliche Farbvielfalt und bieten Nahrung für Insekten und Bienen – ein aktiver Beitrag zur Biodiversität und zum Umweltschutz.
Am 13. März setzten rund 20 freiwillige Schülerinnen und Schüler mit großem Engagement und Freude das Projekt in die Tat um – vom Spatenstich bis zur letzten Pflanze.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: ein neuer, lebendiger „Space“ auf unserem Schulhof – ökologisch wertvoll, gemeinschaftlich gestaltet und ein echtes Zeichen für nachhaltiges Denken.
Democracy under Attack? – Demokratiekonferenz vom 03.06. – 06.06.
Unsere Schüler*innen bei der Transatlantischen Demokratiekonferenz
Zehn freiwillige Teilnehmer*innen der Klassen 9 und 10 nahmen vom 3. bis 6. Juni 2025 an der Demokratiekonferenz „Democracy under Attack?“ in der gelben Villa teil – vier Tage voller spannender Diskussionen, intensiver Workshops und neuer Perspektiven auf Demokratie in den USA und bei uns.
Unter dem Eindruck aktueller Entwicklungen – wie dem politischen Einfluss des US-Präsidenten – fragten sich die Schülerinnen gemeinsam mit Expertinnen aus Politik, Medien und Zivilgesellschaft:
Was macht eine Demokratie aus? Und wie schützen wir sie?
Zu Gast waren u. a. Rieke Havertz, USA-Korrespondentin der ZEIT, Felix Oldenburg, Experte für gesellschaftliches Engagement, sowie Yannick Haan von der Initiative taxmenow. Auch der Besuch eines DDR-Zeitzeugen hinterließ bleibenden Eindruck.
In verschiedenen Workshops wurde sich dann künstlerisch (Film, Druck etc.) mit dem Thema auseinandergesetzt.
Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung kamen Gemeinschaft, Kreativität und Humor nicht zu kurz – und natürlich sorgten frische Waffeln in der Milchbar für gute Laune.
Ein starkes Zeichen für politisches Engagement und gelebte Demokratie – vielen Dank für eure Teilnahme!
Reallabor Schulhof – Klimaprojekt „Schulen als Räume des Wandels“
Im Wahlpflichtkurs „Fit INS eigene Projekt“ der 9. Klasse wird unsere Schule selbst zum Reallabor: Gemeinsam mit Barbara Vergara Niedermayr, Masterstudentin der Universität Potsdam, erforschen und gestalten die Schüler*innen den Schulhof unter dem Aspekt der Klimaanpassung.
In vier Projektgruppen kartieren die Jugendlichen mithilfe von Biotoptypen- und Klimaanpassungsprotokollen, Baumkartierungen und einem umfassenden Klima-Check-Fragebogen die aktuelle ökologische Situation des Geländes. Auch Temperaturmessungen, Schattenflächenberechnungen und die Dokumentation von Hitzephasen gehören zum wissenschaftlichen Vorgehen.
Ziel ist es, auf Grundlage der gewonnenen Daten konkrete Klimaanpassungsmaßnahmen für den Schulhof zu entwickeln – von begrünten Flächen bis hin zu besseren Schattenzonen. Dabei wird auf die Biotopkartierung Brandenburgs und weitere Fachquellen zurückgegriffen.
Am Ende sollen die Ergebnisse nicht nur theoretisch bleiben: In Zusammenarbeit mit dem Schulamt sollen umsetzbare Lösungen für einen klimaresilienteren Schulhof realisiert werden.
Ein Projekt, das Wissenschaft, Umweltbildung und Eigeninitiative vereint – und unsere Schule Schritt für Schritt zum Raum des Wandels macht.
Neues Leben auf alter Fläche – Begrünungsprojekt an der Isaac-Newton-Schule
Was einst eine triste, verdichtete Brachfläche war – braun, karg und bei Starkregen regelmäßig überflutet – erblüht nun als lebendiger, grüner Raum auf unserem Schulgelände.
Dank der Förderung durch das Deutsche Kinderhilfswerk im Rahmen des Maker Space-Programms, die wir im Schuljahr 2023/2024 gewinnen konnten, wurde aus der ungenutzten Fläche ein nachhaltiges Begrünungsprojekt – geplant, gestaltet und umgesetzt von unseren Schülerinnen und Schülern.
Von Anfang an waren unsere Jugendlichen in den Prozess eingebunden:
Mit Hilfe der Design Thinking-Methode entstanden erste Modelle, Bepflanzungspläne wurden erarbeitet, Ideen diskutiert und immer wieder weiterentwickelt. Mit fachlicher Unterstützung der Späthschen Baumschule und in Kooperation mit dem Straßen- und Grünflächenamt konnten schließlich unterschiedliche Beerensträucher (Johannisbeere, Brombeere, Himbeere, Kamtschatkabeere) sowie – ganz im Sinne unserer Namensgebung – ein Apfelbaum gepflanzt werden.
Zur Verbesserung des Bodens und als Maßnahme gegen sommerliche Trockenheit kamen außerdem Bodendecker zum Einsatz. Wildblumenmischungen sorgen für zusätzliche Farbvielfalt und bieten Nahrung für Insekten und Bienen – ein aktiver Beitrag zur Biodiversität und zum Umweltschutz.
Am 13. März setzten rund 20 freiwillige Schülerinnen und Schüler mit großem Engagement und Freude das Projekt in die Tat um – vom Spatenstich bis zur letzten Pflanze.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: ein neuer, lebendiger „Space“ auf unserem Schulhof – ökologisch wertvoll, gemeinschaftlich gestaltet und ein echtes Zeichen für nachhaltiges Denken.
Sterneküche macht Schule
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
bereits am 08. April konnten wir den Sternekoch Stefan Marquard bei uns begrüßen. Er hat gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern ein leckeres Mittagsmenü gezaubert, ganz ohne Zusätze und alles ganz natürlich, einfach und super lecker. Die begeisterten Gesichter aller Beteiligten sprechen hier für sich.
Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal für die Organisation und auch die großartige Möglichkeit. Dieses Event wird allen Betiligten lange in Erinnerung bleiben.
Für bildliche Impressionen, klicken Sie sich gern durch unsere Gallerie.
Jugenddemokratiekonferenz
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
unsere Schule hat die besondere Gelegenheit erhalten, aktiv im Organisationsteam der diesjährigen Jugenddemokratiekonferenz mitzuwirken.
Nun hat das erste Planungstreffen stattgefunden, bei dem unsere politisch engagierten Schülerinnen und Schüler kräftig zum Ideenfindungsprozess beitragen konnten.
Die eigentliche Konferenz wird am 26. September 2025 im Mellowpark stattfinden — bis dahin werden die Jugendlichen intensiv an der inhaltlichen Gestaltung und Umsetzung des Events arbeiten.
Natürlich werden wir an dieser Stelle darüber berichten.
Sterneküche macht Schule an der Isaac-Newton-Schule
Liebe Eltern, liebe Schüler und Schülerinnen,
am 08. April 2025 haben wir das Vergnügen einen echten Spitzenkoch bei uns an der Isaac-Newton-Schule begrüßen zu dürfen. Der vielfach ausgezeichnete Sternekoch Stefan Marquard kommt mit seinem Kochteam vorbei und wird mit einigen Schülerinnen und Schülern ein gesundes Mittagessen zaubern. Auch die Schulleitung darf tatkräftig an den Töpfen und Pfannen unterstützen.
An diesem Tag wird es auch einen Pausenbrotverkauf zusammen mit den Schülern und Schülerinnen geben.
Wir freuen uns sehr auf „Sterneküche macht Schule“ und werden hinterher natürlich darüber berichten.
MINT-Girl‘ Day in Adlershof
Am 11.03.2025 hatte Schülerinnen unserer Schule die Möglichkeit am MINT-Girl’s Day in Adlershof teilzunehmen. Es ging darum, Mädchen für MINT-Fächer zu begeistern und sie mit Frauen in Wissenschaftsberufen vertraut zu machen.
Nach einem Einführungsvortrag durch die Projektleiterin Melissa Horchemer informierte Christina Linke, CEO der Firma Clean Ocean Coatings, die Schülerinnen über ihr Unternehmen und deren Projekt. Auch ihr Werdegang wurde ausführlich vorgestellt.
Anschließend ging es zum Technischen Jugendbildungsverein e.V., um den Schülerinnen Elektrotechnik näherzubringen. Sie konnten zwischen zwei Projekten wählen:
1. Löten einer Fledermaus oder eines Schmetterlings
2. Bau eines solarbetriebenen Miniaturautos
Unsere Schülerinnen hatten sichtlich Spaß und sind mit einer Menge Informationen und um viele Erfahrungen reicher nach diesem Tag nach Hause gegangen. Vielen Dank an alle Beteiligten für die Möglichkeiten.
Klicken Sie sich gern durch unsere Gallerie:
Mit EXPERIMENT in die USA!?
Liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen,
es ist wieder so weit. Die Anmeldung für das Stipendium für einen zweiwöchigen Aufenthalt in den USA in den Oktoberferien 2025 startet in Kürze. Solltet ihr Interesse haben, seid ihr herzlich zur ersten Infoveranstaltung eingeladen am
Montag, den 24. März 2025, in der 3. und 4. Stunde in der Aula.
Wenn ihr euch dafür anmelden möchtet oder noch mehr Informationen braucht, kommt gerne auf mich zu.
Ich hoffe auf ein reges Interesse und drücke schon mal denjenigen die Daumen, die sich bewerben …
See you, Ms. Michalke
Elternseminare an der Isaac-Newton-Schule
Liebe Eltern der zukünftigen 7. Klassen,
auch in diesem Jahr bieten für unsere neuen Eltern Elternseminare an. Geleitet werden die Seminare von Frau Michalke (Fachlehrerin für Englisch und Deutsch, ausgebildete Mediatorin) und Frau Goldstein (Schulsozialarbeiterin).
Mit unseren Elternseminaren wollen wir die Basis für eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen ihren Kindern, ihnen als Eltern und uns als Pädagoginnen und Pädagogen legen. Eine gute Beziehung zwischen dem Elternhaus und der Schule erachten wir als notwendig, um Ihre Kinder in einer positiven Entwicklung zu bestärken.
Sie haben die Möglichkeit an einem der beiden folgenden Termine am Elternseminar teilzunehmen:
Auswahltermin 1:
Dienstag, den 24.06.2025 von 17:00-20:00 Uhr im Raum A107
Auswahltermin 2:
Donnerstag, den 26.06.2025 von 16:00-19:00 Uhr im Raum A107
Anmelden können Sie sich während der Anmeldegespräche Ihres Kindes für die neue 7. Klasse.
Wir freuen uns über rege Teilnahme und viele nette Gespräche.
Herzliche Grüße
K. Michalke und A. Goldstein
Anmeldezeitraum der neuen 7. Klassen
Liebe Eltern,
demnächst beginnt unser Anmeldezeitraum für unsere neuen 7. Klassen. Ab dem 06.03.2025 können Sie Termine für sich und Ihr Kind vereinbaren. Der Anmeldezeitraum läuft bis zum 14.03.2025.
Sie müssen sich vorab telefonisch unter 030/5350708 in unserem Sekretariat anmelden und sich einen Termin geben lassen.
Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind.
Das Schulleitungsteam der Isaac-Newton-Schule