Neues Leben auf alter Fläche – Begrünungsprojekt an der Isaac-Newton-Schule

Was einst eine triste, verdichtete Brachfläche war – braun, karg und bei Starkregen regelmäßig überflutet – erblüht nun als lebendiger, grüner Raum auf unserem Schulgelände.

Dank der Förderung durch das Deutsche Kinderhilfswerk im Rahmen des Maker Space-Programms, die wir im Schuljahr 2023/2024 gewinnen konnten, wurde aus der ungenutzten Fläche ein nachhaltiges Begrünungsprojekt – geplant, gestaltet und umgesetzt von unseren Schülerinnen und Schülern.

Von Anfang an waren unsere Jugendlichen in den Prozess eingebunden:
Mit Hilfe der Design Thinking-Methode entstanden erste Modelle, Bepflanzungspläne wurden erarbeitet, Ideen diskutiert und immer wieder weiterentwickelt. Mit fachlicher Unterstützung der Späthschen Baumschule und in Kooperation mit dem Straßen- und Grünflächenamt konnten schließlich unterschiedliche Beerensträucher (Johannisbeere, Brombeere, Himbeere, Kamtschatkabeere) sowie – ganz im Sinne unserer Namensgebung – ein Apfelbaum gepflanzt werden.

Zur Verbesserung des Bodens und als Maßnahme gegen sommerliche Trockenheit kamen außerdem Bodendecker zum Einsatz. Wildblumenmischungen sorgen für zusätzliche Farbvielfalt und bieten Nahrung für Insekten und Bienen – ein aktiver Beitrag zur Biodiversität und zum Umweltschutz.

Am 13. März setzten rund 20 freiwillige Schülerinnen und Schüler mit großem Engagement und Freude das Projekt in die Tat um – vom Spatenstich bis zur letzten Pflanze.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: ein neuer, lebendiger „Space“ auf unserem Schulhof – ökologisch wertvoll, gemeinschaftlich gestaltet und ein echtes Zeichen für nachhaltiges Denken.