Projekt zur Ausstellung „Echos der Bruderländer“

In einem viertägigen Workshop machte sich der Wahlpflichtkurs Kunst des 10. Jahrgangs mit dem Leben der ‚Vertragsarbeiter‘ in der DDR vertraut. Um die Vergangenheit zu ergründen und eine Brücke in die Gegenwart zu schlagen, traten die Schüler*innen in einen Dialog mit den Zeitzeug*innen Miki Do, Lucía Muriel und Paulino Miguel, begleitet von den beiden Künstler*innen Denise Lee, Dean Ruddock und ihrer Lehrkraft Therese Friedemann.
Zuvor waren sie gemeinsam mit den Künstler*innen in den historischen Kontext eingetaucht, in den der Alltag der ‚Vertragsarbeiter‘ eingebettet war. Daraus entwickelten sie einen Leitfaden für Interviews mit Zeitzeug*innen, die ihre Perspektiven und Erfahrungen im ‚sozialistischen Bruderstaat‘ DDR mit den Jugendlichen teilten. Fragen, die sie (sich) stellten, lauteten: Wie schreiben sich die Erfahrungen der ‚Vertragsarbeiter‘ in die heutige Gesellschaft ein? Warum beschäftigen uns diese Themen immer noch? Die Lebensgeschichten der Zeitzeug*innen enthüllen ein bisher unbekanntes Wissen, das die Jugendlichen zu künstlerisch gestalteten Audio-Snippets verwoben haben, unterlegt mit eigens produzierten Hintergrundgeräuschen und passender Musik: ein medial vermitteltes Echo, erzählt in fünf Geschichten. Die Arbeiten sind online und in der Ausstellung vor Ort zu hören.

SchülerInnen-Haushalt an der INS

Das Projekt SchülerInnen-Haushalt an der Isaac-Newton-Schule bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, demokratische Prozesse hautnah zu erleben. Sie erhalten ein bestimmtes Budget zur Verfügung gestellt und dürfen gemeinsam darüber entscheiden, wofür dieses Geld ausgegeben wird. Dabei werden ihre Interessen und Wünsche sichtbar gemacht und nach einer demokratischen Wahl auch teilweise umgesetzt. Die Isaac-Newton-Schule nimmt bereits zum vierten Mal in Folge an diesem Projekt teil, was zeigt, wie wichtig es ist, den Schülerinnen und Schülern eine aktive Teilhabe an Entscheidungsprozessen zu ermöglichen und sie in ihrem demokratischen Verständnis zu stärken.

SchülerInnen-Haushalt Plakat

Danksagung

Liebe Kooperationspartner*innen von SpreeX,

auch wenn unser Projekt bereits beendet ist, so möchte ich noch einmal ganz herzlich DANKE sagen für die tolle Zusammenarbeit in den vergangenen drei Jahren.
Aus dem Projekt sind tolle Ideen entstanden, die hoffentlich auch Sie in Ihrem jeweiligen Umfeld gut weiterverwenden können bzw. die Sie inspiriert haben!

Wir haben in den vergangenen Monaten nochmal kräftig an der Aufbereitung der Materialien gearbeitet und so ist eine umfangreiche Website entstanden, die nun kostenlos das gesamte Material zur Verfügung stellt. Fühlen Sie sich also frei, die Materialien selbst zu verwenden oder auch an Interessierte weiterzuleiten.

Die Idee des Projektes war es ja, dass wir an konkreten Fällen arbeiten, aber das Material dann auch offen für andere Schulen oder Bildungseinrichtungen ist. In diesem Sinne: spread the word!

https://spreex.berlin/projekte/

Ich wünsche Ihnen alles Gute! Kommen Sie gerne wieder auf mich zu, wenn es Fragen oder weitere Kooperationsideen oder -wünsche gibt!

Herzliche Grüße
Maria (Schmidt)
________

Maria Anne Schmidt

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) Referentin der Vizepräsidentin für Forschung und Transfer Treskowallee 8, 10318 Berlin Tel. + 49 30 5019-2679 Maria.Anne.Schmidt@htw-berlin.de | www.htw-berlin.de

Informationsabend Praktikum