Fachbereiche
Seiteninhalte
Per Klick direkt zum Ziel
Der Fachbereich Biologie
Die Biologie, als Lehre des Lebens, stellt eine wichtige Grunddisziplin im Bereich der Naturwissenschaften dar.
Zusammen mit der Chemie und der Physik wird hier den Schülerinnen und Schülern die Welt, in der wir leben, nähergebracht. Interessantes und Wissenswertes über ihre Bewohner aber auch ökologische und globale Zusammenhänge und einfache Gesetzmäßigkeiten werden behandelt und auch immer wieder aus einem ethischen Blickwinkel betrachtet.
Ziel der Biologie ist es,…
ein Verständnis für das uns umgebende Leben, als auch uns selbst zu erhalten.
Hier an der Isaac-Newton-Schule versuchen wir, als Fachbereich Biologie, den Fokus auf eine projektorientierte und vernetzte Arbeit mit weiteren naturwissenschaftlichen Disziplinen zu legen.
Neben außerschulischen Veranstaltungen und Exkursionen in die nahe liegende Wuhlheide (mitten im Stadtgebiet Berlin liegendes unbebautes Waldgebiet) besteht eine Kooperationen mit dem FEZ (Freizeit und Erholungszentrum Berlin) mit dem Schwerpunkt: Nachhaltige Entwicklung.
Der Unterricht soll anhand alltags- und lebensnaher Themen die SchülerInnen motivieren und sie zur vermehrten Selbstständigkeit befähigen.
Teilnahmen an Schülerwettbewerben werden gefördert und auch klasseninterne Ausstellungen werden organisiert (selbst gefertigte Plakate und Modelle), um hierdurch das Interesse an der Biologie wachsen zu lassen.
Der Fachbereich Französisch
« Je ne parle pas français… »
… aber nicht an der Isaac-Newton!
Willkommen in unserem Fachbereich Französisch.
Du hast an der Isaac-Newton Schule die Möglichkeit, Französisch als Wahlpflichtunterricht zu wählen. Der Französischunterricht findet dann je nach Jahrgangsstufe drei bis vier Mal wöchentlich statt.
Damit du auch weißt, was auf dich zukommt, hier ein kleiner Einblick in unseren Unterricht:…
Im ersten Lernjahr stehst du und dein direktes Umfeld mit Mittelpunkt. Du lernst, wie du dich in Frankreich verständigen kannst, wie man sich auf Französisch begrüßt und ein Gespräch führt. Natürlich lernst du dann auch, wie du dich vorstellst, also deinen Namen nennst, dein Alter, woher du kommst und wann du Geburtstag hast. Selbstverständlich dürfen an dieser Stelle auch Informationen zu deiner Familie und deinen (Wunsch-)Haustieren nicht fehlen.
Die kreative Umsetzung deiner Fortschritte stellst du dann z. B. in einer PowerPoint Präsentation oder mit einem Plakat vor.
Vor den Sommerferien lernen wir dann zusammen die Stadt Paris ein kennen, wenn auch zunächst nur in einer Schulbuchreise mit unserer Protagonistin Lisa.
In den darauf folgenden Lernjahren geht es kreativ weiter: Wir bereiten eine kleine interne Modenschau vor – ganz unter dem Motto: „La nouvelle collection Isaac-Newton“.
Außerdem drehen wir einen kleinen Film über unsere Schule, in dem ihr eure Lieblingsorte zeigt und euren Tagesablauf mit uns teilt. Ihr werdet zu BäckerInnen und KöchInnen, wenn ihr wie Influencer ein kleines Video über euer Lieblingsrezept dreht und noch Vieles mehr…
Bist du neugierig geworden und willst vielleicht noch viel mehr über Frankreich, die Kultur und Menschen kennenlernen, unter Umständen auch einmal nach Frankreich reisen?!
Der Kontakt zu einer Partnerschule für einen potentiellen Schüleraustausch befindet sich gerade im Aufbau.
Zunächst hast du an unserer Schule seit März 2020 die Möglichkeit die DELF-AG zu besuchen und dich auf ein international anerkanntes Sprachzertifikat vorzubereiten, welches
durch das Institut Français de Berlin abgenommen wird. Unsere Schülerin Michelle-Josephine Konrad hat die A1 Prüfung im letzten Jahr mit Bravour gemeistert und ein tolles Zertifikat für ihre Leistungen erhalten. Wir sind sehr stolz auf sie!
Hast du Fragen, oder möchtest du uns einmal besuchen kommen? Schreibe uns gerne an!
Wir freuen uns auf dich!
Dein Fachbereich Französisch
Der Fachbereich WAT
Im Wahlpflichtunterricht WAT lernen die 7. Klassen je ein Halbjahr die Grundtechniken in der Textilwerkstatt und der Lehrküche.
Ab 8. Klasse entscheiden sich die Schüler und Schülerinnen der 7. Klassen für eine der beiden Werkstätten und arbeiten dann dort durchgängig in einer Schülerfirma.
Auf eine spielerische Art erlangen sie so erste unternehmerische Kompetenzen. Sie übernehmen selbst…
die Verantwortung und entscheiden, was produziert wird und wie sie ihre Produkte vermarkten. Sie erfinden ihren eigenen Firmennamen, entwerfen ihr eigens Firmenlogo. Sie schreiben Rechnungen und führen ein Finanzbuch. Sie arbeiten auf Bestellung oder für Verkaufsgelegenheiten in der Schule oder im Kiez.
Beim Aufbau der Schülerfirmen werden wir seit dem Schuljahr 19/20 unterstützt von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Leider hat die Coronazeit uns etwas gehindert, aber wir können trotzdem schon erste Ergebnisse zeigen.
Das Fach Ethik – sich fragend und denkend in der Welt orientieren
Was ist richtig und was ist falsch? Welche Gebote und Verbote sind sinnvoll? Existiert nur, was bewiesen werden kann?
Im Ethikunterricht geht es im Kern darum, Fragen zu stellen und sich mit möglichen Antworten kritisch auseinanderzusetzen, um unter Berücksichtigung moralischer Überlegungen schließlich ein begründetes Urteil fällen (oder auch nicht fällen) zu können. Dabei ist das Fach Ethik ist ein wahres Chamäleon.
Denn die Themen, die im Ethikunterricht behandelt werden können, sind äußert vielseitig. Der Ethikunterricht bietet vielen Themen Platz, so zum Beispiel der Auseinandersetzung mit der eigenen Identität, Freundschaft, Sozialen Medien und Sexualität oder auch Theorien über Gerechtigkeit, das Wesen des Menschen, künstliche Intelligenz und religiöse Weltanschauungen. All diese Themen sind voller Fragen, die eine moralische Auseinandersetzung erfordern.
Schüler:innen bietet das Fach Ethik eine Möglichkeit, in einer immer komplexeren Welt durch das Aufwerfen von Fragen und dem Nachdenken über diese Fragen, Orientierung zu finden, die Werte und Normen von Gesellschaft(en) zu überprüfen und eigene Werte und Normen zu entwickeln, um dadurch schließlich ein mündiger Teil der Gesellschaft zu werden. Außerdem können die Schüler:innen auch den großen Fragen der Menschheit auf den Grund gehen, um philosophierend dem Sinn des Lebens nachzuspüren. Zugleich sollen die Schüler:innen für ein soziales Miteinander sensibilisiert werden.
Wir Ethiklehrer:innen der Isaac Newton-Schule möchten das Potential des Faches nutzen, um unseren Schüler:innen im Ethikunterricht Platz für ihre Themen geben zu können; Schüler:innen sind eingeladen, den Unterricht mitzugestalten. Anspruch unseres Ethikunterrichtes ist es also, die Interessen der Schüler:innen wahrzunehmen, thematisch aufzubereiten und mit ethischen/ philosophischen Fragen und Überlegungen zu verbinden. Gleichzeitig möchten wir immer projektorientierter arbeiten, fächerübergreifend Wissen vermitteln und den Kosmos Schule in regelmäßigen Abständen verlassen, um zu sehen, was in der Welt (oder auch im Weltall) sonst noch so passiert.
Wie kann dieses Vorhaben konkret umgesetzt werden? Nehmen wir mal an, Schüler:innen interessieren sich sehr für das Thema Tierwohl. Im Ethikunterricht können wir dazu eine Reihe anbieten, die sich mit dem Verhältnis von Mensch und Tier kritisch auseinandersetzt. Wir können uns zum Beispiel im Zusammenspiel mit dem Fach Biologie damit beschäftigen, wie Tiere fühlen und denken sowie in Form einer kleinen Projektarbeit die Schüler:innen eigenständig passende, für sie relevante Fragestellungen formulieren, nachgehen und beantworten lassen. Außerdem könnten in diese Einheit tolle und weiterbringende Exkursionen angesetzt werden; beispielsweise ein Ausflug auf einen Gnadenhof für Tiere.
Obwohl Ethik als „kleines“ Fach gilt, weil es mit so wenigen Stunden bemessen ist, ist Ethik ein sehr wichtiges, lebensnahes Fach, das grundlegende Fragen aufwirft und zu beantworten versucht.
Geschichte & Politische Bildung an der Isaac-Newton-Schule
Vergangenheit begreifen – Zukunft gestalten
An der Isaac-Newton-Schule finden die Fächer Geschichte und Politische Bildung in einem gemeinsamen Fachbereich ihren Platz.
Ausgehend von der Geschichte des Mittelalters lernen unsere Schülerinnen und Schüler den Werdegang der Deutschen und Europas bis zur Gegenwart kennen. Zentral ist dabei eine Auseinandersetzung mit Geschichte, welche diese nicht als verstaubte Hinterlassenschaft der Vergangenheit begreift, sondern als einen Raum, in dem wir für die Gegenwart und Zukunft lernen können, Verantwortung zu übernehmen und unser Leben noch besser zu gestalten.
Daher steht in unserem Unterricht nicht nur die Vermittlung von Wissen über die Vergangenheit im Fokus, sondern auch das Erlernen von Methoden.
Sei es bei der Interpretation von Quellen, der Analyse von Karikaturen oder der Auseinandersetzung mit Wahlplakaten. Hier lernen unsere Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, die sie für ihr späteres Leben brauchen.
Als Hauptstadtschule sehen wir uns auch in der besonderen Verantwortung, Jugendliche politisch zu bilden. Deutschland, Europa und die Welt stehen in den kommenden Jahren vor Aufgaben, die wir nur gemeinsam lösen können. Daher setzen sich die Schülerinnen und Schüler im Unterricht mit Herausforderungen und Lösungsansätzen aktueller politischer Fragen auseinander und entwickeln in einem meist projektorientierten Unterricht Antworten auf diese Fragen. Im Zentrum steht dabei die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler zu einem nachhaltigen, selbstständigen politischen Denken.
Im Rahmen des Geschichts- und Politikunterrichts finden regelmäßige Ausflüge statt, zum Beispiel in den Bundestag, in Gedenkstätten oder Museen. Wir gehen überall dort hin, wo Vergangenheit stattfand und die Zukunft gestaltet wird.
Für die Zukunft sind Projekte geplant, in denen gemeinsam mit lokalen Initiativen erarbeitet wird, wo und wie sich die „große“ Geschichte im „kleinen“ Schöneweide vor Ort wiederfindet. Dazu gehört die Erarbeitung von Quiz-Aufgaben, interaktiven Schnitzeljagden (Actionbounds) oder Multimedia-Führungen, etwa zur Geschichte der Industriekultur in Oberschöneweide, wo Anfang des 20. Jahrhunderts an der Wilhelminenhofstraße die größte Industrieanlage Europas entstand, und zu Erinnerungsorten für die Verfolgten des Nationalsozialismus in Oberschöneweide.
Der Fachbereich Bildende Kunst an der Isaac-Newton-Schule
Der Kunstunterricht gliedert sich in die Kompetenzbereiche Wahrnehmen, Gestalten und Reflektieren.
Die Jugendlichen lernen unterschiedliche Epochen kennen und setzen sich mit den Arbeiten von Künstler:innen auseinander.
Sie recherchieren über ihr Leben und ihre Arbeitsweisen. Neben den Klassiker:innen der Kunstgeschichte spielen die zeitgenössische Kunst sowie angrenzende Bereiche wie Street Art und Comic hier eine Rolle. Auch die Beschäftigung mit Modedesign, Produktdesign und Grafikdesign ist Teil des Kunstunterrichts.
Der Schwerpunkt liegt bei uns auf dem praktischen Gestalten. Die Jugendlichen lernen ästhetische Praktiken, Werkzeuge und Techniken kennen und experimentieren mit diesen. Neben Malerei und Zeichnung drucken wir im Kunstunterricht an unserer eigenen Druckpresse, wir arbeiten mit Keramik, fotografieren und erstellen Filme. Die Jugendlichen lernen, schrittweise selbstständig eigene Gestaltungsvorhaben zu entwickeln und umzusetzen.
Der Gestaltungsprozess wird von der Auseinandersetzung mit der eigenen Arbeit begleitet. Die Jugendlichen erweitern kontinuierlich ihren Fachwortschatz, um künstlerische Entscheidungen zu begründen und Ergebnisse kriteriengeleitet zu beurteilen.
Physis heißt Natur und der Name unseres Fachbereichs ist davon abgleitet.
Physiker beobachten die Natur sehr genau und viele ihrer Erkenntnisse stammen daraus. Ihre Erkenntnisse überprüfen sie in Experimenten. Das machst du auch bei uns im Physikunterricht.
Unsere Schule ist nach dem englischen Physiker Sir Isaac Newton benannt. Er lebte von 1643 bis 1727.
Oder warum gerade der Regenbogen als Bild ausgewählt wurde?
Isaac Newton fragte sich, wie die Farben des Regenbogens entstehen und er war derjenige, der als erster Forscher weißes Licht in seine Spektralfarben – so nennen wir Physiker das – zerlegt hat. Er gab den sieben Farben des Regenbogens ihre Namen Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo und Violett. Im Jahr 1687 stellte er sein bekanntestes Gesetz auf – das Gravitationsgesetz. Es soll ihm eingefallen sein, als ihm ein Apfel auf den Kopf fiel. Er fand damit eine der vier Grundkräfte der Natur.
Heute benutzen wir ganz selbstverständlich viele technische Hilfsmittel, die uns das Leben erleichtern – Mikrowellen, Autos, Röntgenröhren, Flugzeuge, Smartphones und vieles mehr. Ohne Physiker und Techniker wäre das nicht möglich.
Wir unterteilen die Physik in Teilgebiete: Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik, Wärmelehre und Kernphysik. In jedem Teilgebiet wirst du feststellen, dass es Verbindungen zwischen der Theorie und dem Alltag gibt, genauso wie zu vielen anderen Fächern.
Physik-Teilgebiet | Verbindung zum Alltag | zum Beispiel |
---|---|---|
Mechanik | Messung von Geschwindigkeiten | wie schnell ist Licht |
Wärmelehre | Motoren | Flugzeugtriebwerke |
Optik | optische Geräte und Anwendungen | Laser |
Elektrizitätslehre | Generatoren | wie wird aus Wind Strom |
Kernphysik | Nutzung der Kenntnisse | wie alt ist Braunkohle wirklich? |
Ihr werdet alle Teilgebiete kennenlernen und auch Experimente dazu durchführen, die oben gestellten Fragen werden dabei in Vorträgen oder Projekten von euch beantwortet werden. Dazu nutzen wir auch außerschulische Lernorte.
Der Fachbereich Deutsch an der Isaac-Newton-Schule
Eine der fundamentalsten Fertigkeiten, die ein Mensch zur Eigenständigkeit in einer modernen Gesellschaft benötigt, ist Sprache, sowohl schriftlich als auch mündlich. Deshalb sehen wir Fachkolleg*innen des Fachbereich Deutsch unsere Kernaufgabe in der sprachlichen Bildung unserer Schüler*innen.
Deutsch ist demnach ein grundlegendes Fach, denn jeder braucht Sprache, nicht nur zur Kommunikation, sondern vor allem, um sich die Welt zu erschließen, um sich auszudrücken und mitzuteilen, aber auch um sich überhaupt selbst zu verstehen. Wir unterstützen und fördern unsere Schüler*innen dabei, sich die vielfältigen Möglichen des schriftlichen und mündlichen Sprachgebrauchs zunutze zu machen.
Dabei geht es nicht allein um sinnstiftendes Lesen und Schreiben oder eine situations- und adressatengerechte Sprache.
Es geht vor allem auch um Freude am Umgang mit Sprache in all ihren Facetten.
Wir sehen es als Ziele an…
Wir bieten neben dem Regelunterricht auch bedarfsgerechte Förderung an. Hinzu kommt, dass wir einmal im Jahr den Tag der Literatur begehen, bei dem es neben Autorenlesungen und thematischen Unterrichtsvorhaben auch einen Klassenstufen übergreifenden Lesewettbewerb gibt, bei dem die Schüler*innen nicht nur zeigen können, was sie gelernt haben, sondern auch attraktive Preise gewinnen können. Darüber hinaus sind wir gerade mit dem Aufbau einer zeitgemäßen Schülerschaftsbibliothek beschäftigt. Natürlich gehören aber auch Theaterbesuche und projektbasierte Unterrichtsvorhaben zum Kern des Deutschunterrichts.
Mathematik: Die Sprache der Natur
„Mathematik ist die Sprache d…“
Moment… das hört sich falsch an. Unter Sprache versteht man doch etwas anderes! Etwas, wodurch man sich ausdrücken kann und was man in eine andere Sprache übersetzen und somit verständlich machen kann. Also überlegen wir mal: Mathematik ist überall. Mit ihrer Hilfe können wir uns in unserer Umgebung zurechtfinden, auch wenn uns das manchmal gar nicht direkt auffällt. Zahlen sind außerdem auch über sprachliche Grenzen hinaus verständlich.
Also doch, Galileo Galilei hatte recht, als er sagte: „Mathematik ist die Sprache der Natur.“
Mathematik: Mathe für den Alltag
Die mathematischen Kompetenzen unterscheiden sich dann doch etwas von den klassischen Sprachkompetenzen. Sie lassen sich inhaltlich in fünf Bereiche gliedern:
Zahlen und Operationen | Größen und Messen
Raum und Form | Gleichungen und Funktionen
Daten und Zufall
Das Erlernen von prozessbezogenen Kompetenzen, wie z.B. der richtige Umgang mit (technischen) Hilfsmitteln oder das Erkennen von Zusammenhängen zwischen unserer alltäglichen Lebenswelt und mathematischen Konzepten, ist ebenfalls Teil des Mathematikunterrichts.
Digital unterrichten
An unserer Schule werden neben dem klassischen Schulbuch und konkreten Anschauungsmaterialien auch verschiedene digitale Angebote genutzt, um die Schüler*innen in ihrem individuellen Lernprozess zu unterstützen und zu fördern. So arbeiten wir regelmäßig mit der Anton-App und nutzen zudem die Online Diagnose des Westermann Verlags, durch die die Lernenden individuelle Förderhefte erhalten, die auf ihren eigenen Leistungsstand angepasst sind.
Mathe im Wettbewerb
Doch Mathematik findet nicht nur im wöchentlichen Unterricht statt! Die Schüler*innen aller Jahrgangsstufen sind dazu eingeladen, jedes Jahr im März beim Känguru-Wettbewerb der Mathematik ihre Fähigkeiten zum Knobeln und Rechnen unter Beweis zu stellen und eine etwas andere Seite der Mathematik zu erleben. Der nächste Känguru-Wettbewerb findet am 17. März 2022 in der 3. + 4. Stunde statt. Alle Teilnehmenden erhalten…
…einen kleinen Preis und der oder die Schulbeste darf sich über ein größeres Geschenk freuen.
Wir freuen uns außerdem über unsere schuleigene Mathe-Olympiade, die am 04. Januar 2022 zum ersten Mal durchgeführt wird. Auch hier sind die Schüler*innen aller Jahrgänge dazu eingeladen, in der 5. + 6. Stunde zu rechnen und zu knobeln und so jeweils drei Jahrgangssieger*innen zu ermitteln, deren Leistung mit tollen Preisen belohnt wird.
Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Spaß und viel Erfolg!
M. Schneider
Englisch ist die Weltsprache Nummer eins. Wer später einmal Reisen möchte, sollte unbedingt ein gutes Englisch sprechen. Und in vielen Berufsfeldern sind heute Englischkenntnisse unabdingbar.
Wir legen daher an der Isaac Newton Schule einen besonderen Fokus auf den Englischunterricht! So haben wir die reguläre Stundentafel um eine Profilstunde Englisch ergänzt. Dies eröffnet uns die Möglichkeit den Unterricht durch viel Alltagsbezug und interessante Projekte noch umfangreicher zu gestalten. Darüber hinaus haben die Klassen eine Stunde Englisch in der Woche in Teilung. Das bietet uns die Gelegenheit in kleineren Lerngruppen, noch individueller auf die Lernstände der Schüler*innen einzugehen.
In den neunten (BBR) und in der zehnten (MSA) Klasse legen die Schüler*innen ihre Abschlussprüfungen ab. Um sie auf diese optimal einzustimmen, schreiben wir zur Vorbereitung Probearbeiten. So kann ihr Kind beruhigt in die Prüfung gehen.
Wichtig ist uns, dass wie die Schüler*innen dabei unterstützen, ihre Aufgaben zunehmend selbstständig zu bewältigen. Dabei bereichern wir unseren Englischunterricht durch vielfältige Projektarbeiten, sei es die szenische Umsetzung von Romeo und Julia, welche die Schüler*innen in einer Bildcollage festhalten, oder die Erarbeitung einer Präsentation über London oder Briefe, die unsere Schüler*innen an den ehemaligen amerikanischen Präsidenten Bill Clinton geschrieben haben zu Thema „Rosa Parks“.
Die Teilnahme am Kinder- und Jugenfilmfestival (KuKi) feierten wir im Schuljahr 2021 auf Liegestühlen mit Popcorn, nun wieder im Kino. Im Englischunterricht müssen nicht nur Vokabeln gelernt werden, es wird auch Theater gespielt.
Text zu Chemie
Content zu diesem Thema folgt noch.
Text zu Musik
Content zu diesem bereich folgt noch.
Text zu Sport
Content folgt noch.
ITG an der Isaac Newton
Wir leben in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft. Umso wichtiger ist es, Jugendlichen einen kompetenten und kritischen Umgang mit den neuen Technologien zu vermitteln. Um unsere Schüler*innen auf digitales Lernen und Arbeiten vorzubereiten, unterrichten wir in der 7. Klasse informationstechnische Grundlagen. Die Jugendlichen werden in geteilten Lerngruppen darin geschult, sachkundig mit Computern umzugehen und effektive Programme zu nutzen.
Für einen zunehmend digitalisierten Unterricht und unsere digitalisierte Lebenswelt schaffen wir die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Umgang mit Programmen zur Textverarbeitung, Powerpoint und Excel. Dabei erlernen die Schüler*innen die Funktionsweise von LibreOffice sowie Methoden zur Gestaltung von Layouts und Präsentationen.
Praktische Aufgaben wie die Entwicklung eines Vortrags über den Umgang mit sozialen Medien, legen die Grundlagen für die Präsentationsprüfung zum MSA. Zugleich sollen sie die Jugendlichen zu einem reflektierten Umgang mit den Herausforderungen digitaler Medien anleiten.
Darüber hinaus vermitteln wir grundlegenden Kenntnisse in der Programmierung von Exceltabellen, die im späteren Berufsleben von großem Nutzen sein werden. In Planung ist die Einrichtung eines Informatikkurses für die 9. und 10. Klassen, in dem die digitalen Grundkenntnisse weiter vertieft werden können.